Schüler des Profilkurses Naturwissenschaften 10 berichten von einem spannenden Projekt.

Wir stellen unseren eigenen Wein her: So gehts

Weine kann man aus allen Früchten und auch Kräutern, sogar aus Gemüse herstellen. Wir haben uns auf Wein aus Apfelsaft geeinigt.

Apfelsaft herstellen

Zuerst benötigen wir dazu Äpfel. In der BUND Kinderwildnis begrüßte uns Klaus mit seiner Obstpresse. Wir haben Äpfel von einem Baum gepflückt und die Äpfel auf den Boden aufgesammelt. Danach wurden sie gewaschen und kleingeschnitten.

Auf dem Bild unten sieht man eine Obstpresse. In die Obstpresse werden die Apfelstücke geschüttet. Um die Äpfel nun zu pressen, wird ein Deckel auf die Äpfel gelegt. Dieser wird nun runtergedreht.

Dadurch werden die Äpfel gepresst und unten fließt Apfelsaft raus.

Der fertige Apfelsaft, ca. 9 Liter!

Ansetzen des Weines:

Für die Weinherstellung braucht man einen Gärstarter. Ihn stellt man aus den folgenden Zutaten her:

500ml trüben Apfelsaft
75g Zucker
3g Hefenährsalz
25ml Gärhefe

Für den Ansatz des Weines füllt man zuerst den trüben Apfelsaft in den Gärballon. Danach muss man den Zucker dazu geben und anschließend gut verrühren. Jetzt wird der Gärstarter hinzu gefügt (siehe Foto). Im Anschluß muss man das Hefenährsalz dazugeben. Als letzten Schritt wird der Ballon mit einem Gärröhrchen verschlossen.

Gärung:

Gärung wird der Prozess genannt mit dem man Alkohol wie z.B. Wein und Bier herstellen kann. Für den Prozess der Gärung werden Glukose und Hefebakterien benötigt. Die Hefebakterien wandeln Glukose in Ethanol und Kohlenstoffdioxid um. Die Reaktionsgleichung für diesen Prozess lautet:
C6H12O6 —> 2C2H5OH + 2CO2

Auf dem Bild sieht man einen Weinkeller. In den Weinfässern sind Gärröhrchen. Diese verhindern dass Luft an den Wein kommt und lassen Kohlendioxid entweichen.

Probieren und Kosten des Weines:

Dafür wird mit Hilfe eines Schlauches der Wein angesaugt und in ein Glas geschenkt. Wir haben eine Geschmacksprobe gemacht. Falls er zu sauer war, haben wir Zucker hinzugegeben. Anschließend den Alkoholgehalt mit einem Vinometer gemessen (vgl. Bild). Dabei haben wir etwas Wein in den Trichter geschüttet und ihn umgedreht. Jetzt kann man den Alkoholgehalt direkt an der Skala ablesen. Dies wird auf dem Bild links unten gezeigt. Mehrmals täglich haben wir den Gärballon geschwenkt, damit sich die Hefezellen gut verteilen.

Die Tabelle zeigt unsere Beobachtungen:

Abfüllung und Etikettierung:

Der Wein musste nun noch 4 Tage nachreifen und sich „klären“. Jetzt konnten wir ihn etikettieren und als Weihnachtsgeschenke verkaufen.

Apfelschnaps brennen:

Zum Abschluss vor Weihnachten haben wir nun aus ca. 200 ml Wein Apfelschnaps destilliert. Da Alkohol (Ethanol) bereits bei 78,5°C siedet, konnten wir ihn durch Erhitzen vom Wasser trennen.

Der Ethanol tropfte in das kleine Becherglas. Wir haben ihn probiert und mit Pipette und Waage seine Dichte bestimmt. Er war sehr stark. Nach der berechneten Dichte betrug der Alkoholgehalt ca. 80%.

Euer Profi Kurs Naturwissenschaften Jahrgang 10