Ansprechpartner

Susanne Penczek (SEKI)
susanne.penczek@schule.bremen.de
Sprechzeiten: OSL-Dependance „Katharine“ nach Vereinbarung

Frau Penczek bietet persönliche Beratungsgespräche an. Sie ist zuständig für die berufliche und schulische Orientierung nach Klasse 10 und arbeitet eng mit der ZBB (Zentrale Beratung Berufsbildung), der Jugendberufsagentur und dem Transition Guide (Sozialpädagogische Begleitung im Übergangssystem) zusammen. Des Weiteren unterstützt sie beim Anfertigen von Lebensläufen, Bewerbungsanschreiben und Ausfüllen von Anmeldeunterlagen für die berufsbildenden Schulen in Bremen.

Eva Rickert (Sek I)
eva.rickert@schulverwaltung.bremen.de
Sprechzeiten: in Raum A018 und nach Vereinbarung.

Julian Wilke (Sek II)
julian.wilke@schule.bremen.de
Sprechzeiten: in Raum C0.11 nach Vereinbarung.

Regelmäßige Sprechzeiten

Frau Rickert (Sek I) und Herr Wilke (Sek II) und bieten auf Nachfrage (Anmeldung per Email) ein persönliches Beratungsgespräch an. Dieses Angebot in der Sek II ergänzt die Sprechstunde von Frau König, unserer Beraterin der Arbeitsagentur. Diese findet alle sechs Wochen statt. Zwecks Anmeldung an julian.wilke@schule.bremen.de mailen.

Infoabend „Berufliche Orientierung“

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13,

unter dem Motto „Deine Zukunft – Hier geht es lang!“ wird regelmäßig die Messe der beruflichen Orientierung im Rahmen eines OSL-Infoabends veranstaltet. Neben einer Vielzahl an Unternehmen helfen euch Hochschule und Universität Bremen sowie Berufsagentur und ServiceBureau, Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Welchen Schulabschluss brauche ich, um später in meinem Traumjob arbeiten
    zu können?
  • Welche Bremer Unternehmen bieten mir attraktive Ausbildungsplätze und
    welche Bewerbungsfristen muss ich dabei beachten?
  • Mache ich mein Abitur besser an der gymnasialen Oberstufe des Leibnizplatzes
    oder an einem beruflichen Gymnasium? Worin liegt der Unterschied?
  • Was ist der Unterschied zwischen Hochschule Bremen und Universität Bremen
    und welche Studiengänge bieten diese mir an?
  • Was muss ich tun, um eines der begehrten Auslandsjahre zu ergattern und wie
    funktioniert Work & Travel nach dem Abitur?
  • Worin unterscheiden sich FSJ, FÖJ, FKJ… und warum bieten diese mir die
    einmalige Chance, nach der Schule endlich ein selbstbestimmtes Leben zu
    führen und herauszufinden, was ich wirklich will?

Fotos vom OSL-Infoabend am 16.11.21 in der OSL-Dependance „Katharine“